Gicht

Gicht
1. Die Gicht ist mehr denn alles nicht.Henisch, 1615, 13; Petri, II, 130.
Das Wesen der Gicht besteht in Anhäufung der Harnsäure im Blute und in Absetzung derselben in die Gelenke. Darin werden die Sprichwörter 2 und 3 ihre Erklärung finden. L. Börne (Gesammelte Schriften, V, 148) sagt, sie folge im Conversations-Lexikon unmittelbar auf Gibraltar, weil sie mit Gewalt gar nicht einzunehmen sei. Cardanus brauchte ein besonderes Mittel wider Gichtschmerzen; er setzte sich an ein Buch und dachte so stark nach, dass er gleichsam in Entzückung fiel und keine Schmerzen empfand. (Vgl. Der Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 146.)
2. Die Gicht schielt auf den Wein.
3. Fu wat kit de Gicht? Fum Aeintchen, fum Fäenchtchen uch fum Käntchen. (Siebenbürg.) – Schuster, 258.
4. Gicht heilt vom Trinken nicht.
Span.: La gota se cura tapando la boca. (Cahier, 3441.)
5. Von aussen die Gicht, von jnnen das Liecht. Henisch, 1615, 16.
*6. Da möchte man Gichter1 bekommen. (Rottenburg.)
Nämlich vor Aerger. –
1) Eine selten vorkommende Mehrzahl von Gicht zur Bezeichnung von Zuckungen oder eines gliederlähmenden Schlagflusses. (Campe, Wb., II, 372.) Man sagt in der obigen Redensart statt Gichter auch Bocksgichter.
*7. Er hat die faule Gicht und das fressende Fieber. (Westf., Sauerland.)
*8. Er hat die Gicht im Daumen.Simrock, 1509; Körte, 2165.
Kann nicht zahlen.
*9. Er treibt die Gicht vorn aus, und hinten kommt das Podagra herein.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gicht — Gicht, ist ursprünglich eine Krankheit des männlichen Alters und durch das nicht naturgemäße Leben der Menschen entstanden. Die thätige, einfache Lebensweise unserer Altvordern kannte die Gicht nicht, die erst durch Verweichlichung, Ueppigkeit im …   Damen Conversations Lexikon

  • Gicht — Gicht: Für die Benennung der Stoffwechselkrankheit ist von der im Volksglauben weit verbreiteten Vorstellung auszugehen, dass Krankheiten durch Beschreien oder Besprechen angezaubert werden können. »Gicht« bedeutete ursprünglich »Besprechung,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gicht [1] — Gicht (Arthritis), bezeichnet gewisse entzündliche u. schmerzhafte Affectionen der Gelenke, die eigenthümlich verlaufen u. als Krankheitsproducte erdige Concretionen hinterlassen u. als deren inneren Grund man eine besondere Ernährungsanomalie od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gicht — Sf std. (9. Jh., Form 13. Jh.), mhd. giht f./n., ahd. gigiht, firgiht, mndd. gicht, mndl. gicht(e) Stammwort. Herkunft unklar. Eine Ausgangsbedeutung Beschwörung ist von der Form her möglich, aber nicht ausreichend wahrscheinlich zu machen. ✎… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gicht [2] — Gicht, 1) (Hüttenw.), der obere Theil eines Schachtofens; 2) die Quantität Erz u. Kohlen, welche auf einmal in den Hohofen gebracht werden; daher Gichtbrücke, eine hölzerne Brücke beim Hohofen, die zur Gicht führt; 3) (Rechtsw.), sonst so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gicht [1] — Gicht, die Mündung eines Schachtofens, auch der Raum um diese Mündung herum. Gichtmantel, ein die Ofenmündung bis auf Chargieröffnung umgebender Zylinder aus Blech oder Mauerwerk, Gichtplateau und Gichtgalerie, eine das Plateau einschließende… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gicht [2] — Gicht (Arthritis vera, A. urica, A. guttosa), eine in einer fehlerhaften Anlage (Konstitution) beruhende, durch schmerzhafte Ablagerung von harnsauren Salzen in den Gelenken und durch Nierenerkrankungen charakterisierte Krankheit. Man hat die G …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gicht — Gicht, der oberste, zur Aufnahme der Beschickung dienende Teil der Schachtöfen, auch die Beschickung (s. Beschicken) selbst …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gicht — Gicht, obere Öffnung eines Schachtofens, bes. Hochofens …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gicht [2] — Gicht oder Zipperlein (Arthrītis), periodisch auftretende schmerzhafte Anschwellung der kleinen Gelenke, beruht auf der Ablagerung harnsaurer Salze in den Gelenkknorpeln, oft erblich, wird begünstigt durch übermäßige Nahrungszufuhr sowie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gicht [3] — Gicht, Krankheit der Weizenkörner, s. Gichtkörner …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”